Qualitätssicherung
Bei einer Konstruktion spielen die Schweißverbindungen eine – im wahrsten Sinne des Wortes – tragende Rolle. Eine normgerechte Ausführung muss zur Abwehr von Gefahren gewährleistet sein. Unkenntnis oder Missachtung gesetzlicher Vorschriften kann im schlimmsten Fall existenzbedrohende Folgen für ein Unternehmen nach sich ziehen. Die Sicherung der Qualität ist daher einer der wichtigsten Aspekte der Schweißtechnik. Die SLV Nord bietet ihren Kunden ein breites Dienstleistungsangebot im Bereich der Qualitätssicherung an.
Beratung und Überwachung
Wir unterstützen Sie von Anfang bis Ende – von der Planung bis zur Abnahme von Bauprojekten wie Stahlhochbauten, Stahlbauten, Brücken, Trägern, Kranen, Tanks, Rohrleitungen und vieles mehr. Unsere Schweißfachingenieure sind Experten auf nahezu allen Gebieten der Schweißtechnik. Wir beraten Sie bei der Wahl der Schweißverfahren und überwachen die Ausführung der Konstruktion. Wir überprüfen die Schweißverbindungen, die Korrosions- und Beschichtungssysteme und erstellen abschließend Berichte und Fachgutachten. Auch die Produktgüte und die Wirtschaftlichkeit der Fertigung in Ihrem Unternehmen stehen im Fokus. Schwerpunkte der individuellen Kundenberatung sind häufig:
- Schweißgerechte Konstruktionen
- Optimale Schweißverfahren
- Geeignete Nahtvorbereitungen
- Zu verwendende Grund- und Zusatzwerkstoffe
- Einsatz von Schweißvorrichtungen
- Heft- und Schweißfolgen
- Schweißdaten, Wärmebehandlung
- Schweißerprüfung, Verfahrensprüfung
- Schweißnahtprüfung

Service rund um DIN EN 1090 und werkseigene Produktionskontrolle (WPK)
Die Qualität der eigenen Produkte besser kontrollieren zu können ist ein handfester Wettbewerbsvorteil. Dem gegenüber steht der Aufwand, ein solches Kontrollsystem einzurichten. Wir helfen Ihnen, den Aufwand deutlich zu verringern. In der kostenlosen Erstinformation können Sie alle Ihre Fragen zu diesem komplexen Thema loswerden. Ziel ist es zu klären, ob eine Zertifizierung nach DIN EN 1090 für Ihren Betrieb notwendig und sinnvoll ist. Der kostenlose Zertifizierungs-Check, eine erste Bestandsaufnahme bei einer Betriebsbesichtigung, ist der nächste Schritt. Ergebnis ist eine Empfehlung, welche Zertifizierungsstufe Sie benötigen. Sie können nun den Aufwand der Zertifizierung abschätzen.

DIN EN ISO 3834
Für Betriebe, die nicht im bauaufsichtlichen Bereich arbeiten, kann die DIN EN ISO 3834 eine Alternative zur umfangreicheren DIN EN 1090 sein. Wir überprüfen die technischen und personellen Voraussetzungen in Ihrem Unternehmen und begleiten Sie auf dem Weg zur Zertifizierung durch die DVS ZERT GmbH.

Schweißverfahrensprüfungen
Schweißverfahrensprüfungen dienen der Qualifikation eines oder mehrerer Schweißverfahren im zertifizierten Schweißfachbetrieb. Die Überwachung und Abnahme einschließlich der werkstofflichen Untersuchungen erfolgt in der SLV Nord, z. T. unter Mitwirkung von Kooperationspartnern z. B. nach DIN EN ISO 15614-1 und nach Druckgeräterichtlinie.

DIN EN ISO 17660
Schweißen von Betonstahl oder Verbindungen zwischen Betonstahl und anderen Stahlbauteilen erfordert besondere Sachkenntnis. Die SLV Nord ist eine anerkannte Stelle für Metallbauten im bauaufsichtlichen Bereich. Wir überprüfen die technischen und personellen Voraussetzungen sowie das spezifische Fachwissen der Schweißaufsichtsperson und stellen bei Erfüllung der Anforderungen den Nachweis aus.
Bediener- und Einrichterprüfung
Bei automatisierten Schweißverfahren (z. B. Bolzen-, MAG-Traktor oder UP-Schweißen) genügt eine herkömmliche Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606 ff. nicht. Wir nehmen die notwendigen Bediener- bzw. Einrichterprüfung nach DIN EN ISO 14732 ab.
Ansprechpartner
Alexander Seelau
Diplom-Ingenieur (FH) - SFI/IWE
Telefon: +49 (0)40 35905-732
Fax: +49 (0)40 3590544-732
E-Mail: aseelau@slv-nord.de