Betrachtung mit bloßem Auge oder Vergrößerungslinsen – das meist zuerst angewendete Prüfverfahren
Unter Sichtprüfung, auch als Visual Testing (VT) bekannt, versteht man eine Betrachtung des Werkstücks mit bloßem Auge oder mit Hilfe von Vergrößerungslinsen. Auch die Begutachtung schwer zugänglicher Innenräume mit Endoskopen gilt als Sichtprüfung. Weitere Hilfsmittel, die zum Einsatz kommen, sind beispielsweise Schweißnahtlehren zum genauen Messen und verschiedene Arten der Beleuchtung.
Die Sichtprüfung eignet sich zur Beurteilung von außen erkennbarer Merkmale und Unregelmäßigkeiten an Schweißnähten und ist meist das als erstes angewendete Prüfverfahren. Die Norm DIN EN 1090 fordert so zum Beispiel für alle Schweißverbindungen eine Sichtprüfung. Es können mittels Sichtprüfung geschweißte Produkte geprüft werden, aber auch zum Beispiel Guss- und Schmiedeteile. Der große Vorteil gegenüber allen anderen Methoden der Werkstoffprüfung: Durch ihren geringen Bedarf an Hilfsmitteln ist die Sichtprüfung nahezu jederzeit und überall anwendbar.