Zum Jubiläum in den „Bauch“ der Köhlbrandbrücke

Bereits zum 20. Mal findet unsere Tagung in einem weltweit einzigartigen und beeindruckenden maritimen Rahmen statt. Nach drei Corona-bedingten Verschiebungen freuen sich die Veranstalter – die Schiffbautechnische Gesellschaft e. V., der DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. - Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein und die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord gGmbH – umso mehr darauf, Sie 2023 endlich wieder persönlich begrüßen zu dürfen. Neben einem hochkarätigen Vortragsprogramm erwartet Sie dabei anlässlich des Jubiläums eine ganz besondere Exkursion: Wir besichtigen die legendäre Hamburger Köhlbrandbrücke von innen.

Zur Tagung Schweißen anmelden

Im Inneren einer Hamburg-Ikone – das erwartet Sie auf unserer Exkursion

Die Köhlbrandbrücke, gebaut in den 70er Jahren, ist eine der längsten Straßenbrücken Deutschlands. Doch die Tage des architektonischen Meisterwerks sind gezählt: Ein geplanter Neubau als Tunnel soll die ca. 55 m hohe Schrägseilbrücke langfristig ersetzen. Wir begehen an Tag 1 unserer Tagung gemeinsam den vibrierenden „Bauch“ der beeindruckenden Brücke – den Stahlhohlkasten – und blicken von ihrer "Aussichtsplattform" in ca. 45 m Höhe. Auf dem Museumsschiff Rickmer Rickmers, ein 1896 erbauter Großsegler, lassen wir den Abend anschließend im Erfahrungsaustausch stimmungsvoll ausklingen.

Luftansicht der Köhlbrandbrücke
„Golden Gate Bridge Europas“ – so wurde die elegante Köhlbrandbrücke bei ihrer Eröffnung gefeiert. Sie verbindet die Elbinsel Wilhelmsburg mit der A7 und überspannt den 325 m breiten Elbarm Köhlbrand.
©Hamburg Port Authority (HPA), Martin Elsen
Stahlhohlkasten der Köhlbrandbrücke Innenansicht
50 Fahrzeuge donnern pro Minute über die Brücke. Das spüren Sie im Stahlhohlkasten direkt unter der vierspurigen Fahrbahn – es vibriert deutlich.
Laserstrahl-Messstation im Inneren der Köhlbrandbrücke
An dieser Stelle im Stahlhohlkasten misst ein Laserstrahl, wie die Brücke sich verformt – zum Beispiel, wenn LKW darüberfahren.
Dehnmessstreifen im Stahlhohlkasten der Köhlbrandbrücke
Dehnmessstreifen registrieren währenddessen die Spannung und Schwingung an beanspruchten Stellen.
Tür zur Aussichtsplattform der Köhlbrandbrücke
Wer schwindelfrei ist, wagt sich durch diese Tür: hinaus auf die „Aussichtsplattform“ der Brücke.
Aussichtsplattform der Köhlbrandbrücke mit Blick über den Hafen
Die Belohnung: ein spektakulärer Blick auf den Hamburger Hafen.
Zum Abschluss von Tag 1: Kontakte knüpfen und pflegen in einzigartiger Atmosphäre – Begrüßungsabend auf der Rickmer Rickmers

Experten-Vorträge mit Elbblick

Freuen Sie sich dazu an Tag 2 auf ein spannendes Vortragsprogramm rund um aktuelle Entwicklungen in der Schweißtechnik – traditionell in der Elbkuppel des Hotel Hafen Hamburg mit ihrem atemberaubenden Ausblick über das maritime Panorama der Hansestadt. Lassen Sie sich inspirieren, zum Beispiel vom Einblick in das neue Megaprojekt Köhlbrandtunnel, innovativen Schweißverfahren auf der MEYER WERFT, Lösungsansätzen für mechanisierte bzw. automatisierte Schweißverfahren und vielen anderen aktuellen Themen.

Zum Vortragsprogramm

Industrieausstellung & Tagungsband

Parallel zur Tagung findet im Foyer der Elbkuppel des Hotel Hafen Hamburg eine Industrieausstellung statt. Eine erstklassige Gelegenheit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem ausgewählten Fachpublikum vorzustellen.

Zu vergeben sind 10 Stände. Diese waren in den vergangenen Jahren schnell vergeben – buchen Sie daher rechtzeitig. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge des Buchungseinganges.

Jede Firma bringt ihren Stand selbst mit und baut ihn auf. Wir kontaktieren Sie rechtzeitig vor der Tagung, um einen reibungslosen Aufbau zu gewährleisten.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen mit einer Anzeige in unserem digitalen Tagungsband zu präsentieren.

Stand / Anzeige buchen