Lernen im virtuellen Rohrgraben: Testlauf für VR in der Kunststoffschweißausbildung
Szenen wie diese könnten bald Alltag in der Ausbildung von Kunststoffschweißern sein. Die von Georg Fischer Piping Systems entwickelte Trainings-Software soll dabei unterstützen, Arbeitsabläufe zu verinnerlichen, zum Beispiel: Wie bereite ich den Schweißvorgang vor? Welche Schritte sind in welcher Reihenfolge durchzuführen? Bis hin zum eigentlichen Schweißprozess – virtuell trainiert werden können Heizwendelschweißen und Heizelementstumpfschweißen.

VR-Brillen gegen den Fachkräftemangel
Wie Björn Saß, Technischer Vertrieb Versorgung bei GF Piping Systems, erklärt, ist die reale Ausbildung von Rohrschweißern jedoch nur eines von vielen Anwendungsfeldern des Tools. "Auf Bildungsmessen ziehen wir mit den VR-Brillen viel Publikum an, erregen Neugier für den Beruf und leisten damit einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel.“ Auch Großhandelskaufleute für Versorgungsprodukte, die üblicherweise Rohrgräben nicht selbst betreten, könnten dank der Simulation ein realitätsnahes Verständnis für die Arbeitsabläufe auf den Baustellen gewinnen.
Teilnehmer unseres GW 330-Grundlehrgangs durften die VR-Software im Juli erstmals bei uns im Kunststoffzentrum live ausprobieren. Ob sie bald fester Bestandteil des Unterrichts sein wird, wird sich zeigen. Jörg Belfin, Leiter des Kunststoffzentrums: "Das Tool ist höchst spannend. Wir führen derzeit Testläufe durch, um zu erproben, ob und wie wir es eventuell so einsetzen können, dass es unsere Lehrgänge bereichert."
