Heißer Kampf um die beste Naht: Glückliche Gewinner bei JUGEND SCHWEISST an der SLV Nord
Schweißen – eine Leidenschaft mit Zukunft
„Ihr seid alle Gewinner“ – mit dieser freudigen Botschaft wurden die 16- bis 23-Jährigen von Bezirksverbands-Vorsitzendem Matthias Huke gleich am Morgen empfangen. Schweißer seien in der Wirtschaft heiß begehrt – umso besser also, wenn man als junger Mensch für das Schweißen brenne und den Ehrgeiz habe, sich in seinem Handwerk etwas zu beweisen. Auch Geschäftsführer der SLV Nord Armin Schlieter, Organisatorin Esther Lang und Vorsitzender der Jury und des DVS-Landesverband Nord Christian Scheel richteten motivierende Worte an die Teilnehmer, bevor der erste wichtige Programmpunkt anstand: ein gemeinsames Frühstück als Stärkung für die kommenden Herausforderungen des Tages.

Fachkundeprüfung zählt 20 Prozent
Diese bestanden zunächst in theoretischem Wissen: Bei einer schriftlichen Prüfung, die zu 20 Prozent in die finale Punktewertung einfloss, galt es für die Jugendlichen in 40 Minuten 20 Fachfragen zu verschiedenen Wissensgebieten der Schweißtechnik zu beantworten. Es folgte ein rund einstündiges „Einschweißen“ und Vertrautmachen mit den Werkstattgegebenheiten, bevor jeder Kandidat die praktischen Prüfaufgaben in seinem jeweiligen Schweißverfahren – Gas-, E-Hand-, MAG- oder WIG-Schweißen – erhielt: Je eine Stumpf-, Kehl- und Ecknaht mussten einer sechsköpfigen Experten-Jury abgeliefert werden, die die durch Nummern anonymisierten Schweißergebnisse direkt nach ihrer Fertigstellung bewertete. Während in der Schweißwerkstatt so rund zwei Stunden lang hochkonzentriert um die saubersten Nähte gewetteifert wurde, hatten begleitende Familienmitglieder, Betriebsangehörige und Sponsoren Gelegenheit, sich im virtuellen Schweißen auszuprobieren, Becher lasergravieren zu lassen, ihre Kräfte am Kicker zu messen und sich Gegrilltes schmecken zu lassen.

Höchste Punktzahl: Kjell Rouven Facklam
Zur späten Mittagsstunde stand das Ergebnis fest: Der Sieger des Tages hieß Kjell Rouven Facklam. Mit 87 von 100 möglichen Punkten erreichte der E-Hand-Schweißer von der Mercedes Benz AG einen deutlichen ersten Platz. Gefolgt wurde er von den MAG-Schweißern Hjalmar Platz (82 Punkte, Karl H. Koch GmbH) und Ian Wittmer (77 Punkte, Maschinenbau & Konstruktion GmbH). Neben Urkunden durften sich alle Teilnehmer über von zahlreichen Sponsoren beigesteuerte hochwertige Sachgeschenke, von Schweißgeräten über Elektrowerkzeuge bis hin zu Schweißhelmen, freuen. Da die Anforderungen den Vorgaben der DIN EN ISO 9606-1 entsprachen, haben die Kandidaten mit den besten Schweißnähten zudem die Möglichkeit, nach einer weiteren Prüfung durch die SLV Nord direkt durch ihre Wettbewerbsteilnahme eine international gültige Schweißerprüfbescheinigung zu erlangen.


Alle Erstplatzierten dürfen, sofern sie mindestens 70 Punkte haben, nun als nächstes beim Landeswettbewerb antreten, der vom 16. bis 17. Mai 2025 in Bremen stattfindet – wir drücken schon jetzt fest die Daumen. Doch wie Matthias Huke schon sagte: Gewinner sind tatsächlich jetzt schon alle Kandidaten: durch ihre Begeisterung für das Schweißen, ihren Kampfgeist, die gemachten Erfahrungen, und vielleicht auch den ein oder anderen auf der Veranstaltung geknüpften Kontakt.
Wir danken dem DVS-Bezirksverband Hamburg herzlich dafür, dass wir als SLV Nord Austragungsort dieser gelungenen Veranstaltung sein durften!
