Einführung der DIN EN 1090
Um Bauprodukte auf dem europäischen Binnenmarkt in Verkehr zu bringen, ist seit 01. Juli 2014 eine CE-Kennzeichnung verpflichtend. Aktuell müssen im bauaufsichtlichen Bereich tragende Teile aus Stahl und Aluminium konform zur neuen DIN EN 1090-1 in Verbindung mit DIN EN 1090-2 für Stahl bzw. DIN EN 1090-3 für Aluminium hergestellt werden.

Die Ziele der aktuellen Norm sind die Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes auch für tragende Bauprodukte aus Stahl und Aluminium, eine europaweite Verbesserung der Standsicherheit von Bauwerken und Konstruktionen wie Produktionshallen, Flughafengebäuden oder Tribünen sowie die europaweite Vereinheitlichung der Anforderungen.
Die wichtigsten Voraussetzungen, damit ein Betrieb seine Produkte mit einem CE-Kennzeichen versehen kann, sind:
- Zertifizierte werkseigene Produktionskontrolle nach DIN EN 1090-1
- Ausreichende Personal-Qualifikationen nach DIN EN 1090-2/-3
- Erstprüfung durch den Hersteller nach EN 1090-1
- Schweißzertifikat nach EN 1090-1 (wenn geschweißt wird)
Die Qualität der eigenen Produkte besser kontrollieren zu können ist ein handfester Wettbewerbsvorteil. Dem gegenüber steht der Aufwand ein solches Kontrollsystem einzurichten.
Informationsgespräch
Am Anfang steht ein kostenloses Informationsgespräch in Ihrem Betrieb. In diesem Gespräch können Sie alle Ihre Fragen zu diesem komplexen Thema loswerden. Ziel ist es zu klären, ob eine Zertifizierung nach DIN EN 1090 für Ihren Betrieb notwendig und sinnvoll ist.

Betriebsbesichtigung
Der nächste Schritt ist eine erste Bestandsaufnahme bei einer Betriebsbesichtigung (Ist-Analyse). Ergebnis ist eine Empfehlung, welche Zertifizierungsstufe Sie benötigen. Darüber hinaus können Sie nun den Aufwand einer Zertifizierung Ihres Betriebs abschätzen. Der Betriebsbesichtigung ist, wie das erste Informationsgespräch, kostenlos.
Ansprechpartner
Rene Bullert
Diplom-Ingenieur (FH) - SFI/IWE
Leiter Werkstofftechnik und Qualitätssicherung
Telefon: +49 (0)40 35905-802
Fax: +49 (0)40 3590544-802
E-Mail: rbullert@slv-nord.de