Ausbildung im Hartlöten
Das Hartlöten ist eine spezielle Art des Lötens. Die Löttemperatur liegt deutlich über 450°C und es wird mit Hartlot als Zusatzwerkstoff, ggf. mit Unterstützung von Flussmittel eine stoffschlüssige Verbindung metallischer Werkstoffe erzeugt. Es werden bevorzugt Rohre dünner Wandstärke aus Kupfer in vertikaler und horizontaler Position mit der Acetylen-Sauerstoffflamme gelötet.
Hauptanwendungsgebiete sind
Rohrlötungen in der Sanitär-, Heizungs- und Kälte-/Klimatechnik und deren Installationen, in der Gasinstallation, beim Werkzeugbau.
Individualschulung
Sind ausreichende Vorkenntnisse vorhanden oder soll Löter eine Löterprüfung wiederholen, ist meist nach einer Beratung vor Ort eine spezielle auf die Fertigungsbedingungen abgestimmte Sonderschulung möglich.
Diese Ausbildung umfasst ebenfalls eine praktische Ausbildung und einen fachkundlichen Unterricht. Es werden Übungs- und Fertigungsaufgaben geschweißt, die auf die Bedingungen zur Ablegung einer Hartlöterprüfung nach DIN EN ISO 13585 abgestimmt sind.
Themen Fachkunde
- Umgang und Einstellung der Acetylen-Sauerstoff-Flamme
- Arbeitstechniken, Lötnahtvorbereitung und -darstellung
- Arbeitssicherheit - Unfallverhütung auch auf Baustellen
- Schrumpfung, Spannung, Verzug und Gegenmaßnahmen
- Einführung in die Werkstoffkunde
- Herstellung von Rohren, Lotstöße an Rohren
- Lote und Flussmittel
- Hartlöterprüfungen nach DIN EN ISO 13585
Arbeitsschutzartikel
Arbeitsschutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille sind von dem Teilnehmer bereit zu stellen oder mitzubringen. Diese Arbeitsschutzartikel können auch an der Ausbildungsstelle käuflich erworben werden.
Materialien zum Downloaden
Handwerkskartenrabatt
Bei den jährlich etwa 300 Fortbildungsangeboten im ELBCAMPUS erhalten Sie einen Nachlass von 5 Prozent auf die Lehrgangsgebühren. Ganz gleich, ob Sie sich für eine technische Fortbildung, eine kaufmännische Qualifikation, ein Angebot im EDV-Trainingscenter, im Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik oder in der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Nord entscheiden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Handwerkskammer Hamburg. Dieses Rabattangebot gilt ausschließlich für Mitglieder der Handwerkskammer Hamburg.
Ansprechpartner
Ingeborg Lehmann
Teilnehmerverwaltung Praktische Ausbildung
Telefon: +49 (0)40 35905-716
Fax: +49 (0)40 3590544-716
E-Mail: ilehmann@slv-nord.deTanja Behrens
Buchhaltung
Telefon: +49 (0)40 35905-795
Fax: +49 (0)40 3590544-795
E-Mail: tbehrens@slv-nord.deNelli Giedt
Teilnehmerverwaltung Praktische Ausbildung
Telefon: +49 (0)40 35905-716
Fax: +49 (0)40 3590544-716
E-Mail: ngiedt@slv-nord.de