Möglichkeiten der finanziellen Förderung
Ihr Interesse an Fortbildung ist groß, der Geldbeutel aber überschaubar? Kein Problem, denn Sie können mehrere Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen, um Ihre Weiterbildung zu finanzieren – zum Beispiel:
Für Beschäftigte und Arbeitgeber
Der Hamburger Weiterbildungsbonus
Der Hamburger Weiterbildungsbonus fördert berufliche Weiterbildungen ab 250 Euro. Für Beschäftigte des Hamburger Handwerks ist sogar ein Zuschuss von bis zu 75 Prozent der Weiterbildungskosten möglich (maximal 2.000 Euro). Die Förderung richtet sich an Selbstständige oder Beschäftigte in klein- und mittelständischen Unternehmen, die mindestens 15 Stunden wöchentlich arbeiten und mehr als 450 Euro monatlich verdienen. Alle aktuellen Infos:
www.weiterbildungsbonus.net
Die Bildungsprämie
Die Bildungsprämie ist eine staatliche Förderung für Erwerbstätige mit geringem Einkommen. Der Staat übernimmt die Hälfte der Kosten für berufsbezogene Weiterbildungen (maximal 500 Euro). Berechtigt ist, wer mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig ist oder sich in Eltern- bzw. Pflegezeit befindet, und wessen zu versteuerndes Jahreseinkommen unter 20.000 Euro liegt (bei gemeinsam Veranlagten 40.000 Euro). Alle aktuellen Infos:
www.bildungspraemie.info
WEITER.BILDUNG! – die Qualifizierungsoffensive
Diese Förderung der Agentur für Arbeit richtet sich an Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter in einer Weiterbildung von mehr als 160 Stunden qualifizieren möchten. Es werden Lehrgangskosten erstattet und Arbeitsentgeltzuschüsse gewährt. Alle aktuellen Infos:
www.arbeitsagentur.de/weiter-bildung
Handwerkskartenrabatt
In der Handwerksrolle der Handwerkskammer Hamburg eingetragene Betriebsinhaber erhalten 5 % Ermäßigung auf sämtliche Lehrgänge und Seminare der SLV Nord sowie des gesamten ELBCAMPUS.
Alle aktuellen Infos: www.hwk-hamburg.de/beratung-service/handwerksrolle.html
Wussten Sie zudem, dass Arbeitnehmer/innen das Recht auf Bildungsurlaub haben? Arbeitgeber müssen ihren Angestellten in den meisten Bundesländern bis zu 5 Tage im Jahr bezahlten Sonderurlaub zum Zweck der beruflichen Weiterbildung genehmigen. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
Für Arbeitsuchende
Zielgerichtete Weiterbildung erhöht die Chance auf einen langfristigen Arbeitsplatz. Die Bundesagentur für Arbeit und die Jobcenter unterstützen Arbeitsuchende daher mit dem Bildungsgutschein. Gefördert werden Lehrgänge, die nach AZAV zugelassen sind – das sind bei der SLV Nord:
- Internationaler Schweißfachingenieur
- Internationaler Schweißtechniker
- Internationaler Schweißfachmann
- Internationaler Schweißpraktiker
- die praktische Schweißerausbildung
www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/foerderung-berufliche-weiterbildung
Für Studierende
Viele Studierende nutzen die Chance, die Weiterbildung zum Schweißfachingenieur schon während ihres Hauptstudiums zu beginnen. Das ist nicht nur hinsichtlich ihrer Karriere sondern auch finanziell eine kluge Entscheidung. Denn die SLV Nord gewährt Studierenden einen Preisnachlass von 25 % auf die Lehrgangsgebühren. Außerdem vergibt der DVS – Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. ein zinsloses Darlehen – und Studierende können den KfW Studienkredit nutzen.
Alle Informationen zu Fördermöglichkeiten für Studierende …
Stand: Januar 2021 - Änderungen vorbehalten
Ansprechpartner
Sven Noack
Diplom-Ingenieur - SFI/IWE
Geschäftsführer, Leiter
Telefon: +49 (0)40 35905-755
Fax: +49 (0)40 3590544-755
E-Mail: snoack@slv-nord.de